Google.org Cybersecurity-Seminare
Wir arbeiten mit Google.org zusammen, um Studenten an Universitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mehr und bessere Lern- und Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit zu bieten.


Über
Studenten, die an den Cybersicherheitsseminaren teilnehmen, können das Gelernte in die Praxis umsetzen, was nicht nur ihre Fähigkeiten verbessert, sondern sich auch positiv auf die Gemeinden um sie herum auswirkt.
Sie arbeiten an realen Sicherheitsprojekten, werden von Mentoren angeleitet und nehmen an Wettbewerben teil, bei denen sie Sicherheitsprobleme lösen müssen.
Wir haben uns mit Google.org zusammengetan, um die Ausbildung im Bereich Cybersicherheit an ausgewählten Universitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu verbessern. Dabei geht es darum, Studenten, die sich für Cybersicherheit interessieren, mehr Möglichkeiten zu geben, in diesem sich schnell verändernden Bereich zu lernen und Karriere zu machen. Die Partnerschaft wird diesen Universitäten dabei helfen, ein breiteres Spektrum an Themen der Cybersicherheit zu lehren, das von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Strategien zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen alles abdeckt.
Die teilnehmenden Studenten lernen, indem sie ihre Kenntnisse aus dem Unterricht in realen Situationen anwenden. Dazu gehören Praktika, bei denen sie in diesem Bereich arbeiten können, Tipps und Kontakte zu professionellen Mentoren für Cybersicherheit und die Teilnahme an Hackathons, bei denen sie Lösungen für reale Sicherheitsprobleme finden müssen, während sie mit anderen zusammenarbeiten und Ideen austauschen.
Durch diese innovative Mischung aus Theorie und Praxis wollen Google.org und Virtual Routes eine neue Generation von Cybersicherheitsexperten heranziehen, die bereit sind, die komplexen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern.
Wie es funktioniert
Ausgewählte Universitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erhalten bis zu 1 Million Dollar und Zugang zu Googles Technologie und Expertise. Sie erhalten außerdem Lehrmaterial und Beratung von Virtual Routes.


Wen wir unterstützen
TEILNEHMENDE UNIVERSITÄTEN

Adam Mickiewicz University, Poznan (PL)

Aristotle University of Thessaloniki (GR)

Drohobych Ivan Franko State Pedagogical University (UA)

ESIEA, Ecole superieure d’informatique, electronique, automatique (FR)

Grenoble INP – Esisar (FR)

Khalifa University (UAE)

Masaryk University (CZ)

Nelson Mandela University (ZA)

Riga Technical University (LV)

Taras Shevchenko National University of Kyiv (UA)

Technical University of Cluj-Napoca (RO)

Technical University of Munich (DE)

Transilvania University of Brasov & University of West Timisoara (RO)

University Campus Bio-Medico of Rome (IT)

University of Milan & Fondazione Mondo Digitale (IT)

University of Johannesburg, Johannesburg Business School (ZA)

University of Luxembourg (LU)

University of Malaga (ES)

Vilnius Gediminas Technical University (LT)

Warsaw University of Technology (PL)
Nachrichten & Veröffentlichungen

Pharos Report No. 3: Ransomware’s New Masters: How States Are Hijacking Cybercrime

Pharos Report No. 2: The Ransomware Trust Paradox

ESIEA launches Google.org Cybersecurity Seminars program in Paris

Apolline Rolland joins Virtual Routes as Policy Researcher

Virtual Routes contributes to second Pall Mall Process conference in Paris
Fragebogen zur Aufnahme von Studenten für das Google.org Cybersecurity Seminars Program

The 2025-2026 Virtual Routes European Cybersecurity Fellowship Cohort: Wealth of Experience, Diverse Expertise

Announcing Binding Hook Live: Where Digital Tech and Global Affairs Meet

Introducing The Pharos Report Series: The Ransomware Playbook and How to Disrupt It

Anna Sophie den Ouden joins Virtual Routes as Junior Researcher
Vorgestellt in


















Ressourcen
REACH
Reach ist eine Plattform, die die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Studenten und lokalen Gemeinden im Bereich der Cybersicherheit erleichtert, verfolgt und bewertet.
Die Plattform ermöglicht es den Universitäten, von Studenten organisierte Veranstaltungen und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften effizient zu koordinieren, die Schlüsselkompetenzen der Studenten für diese Unterstützung zu ermitteln und Feedback von allen Teilnehmern zu sammeln.


Cybersecurity und KI Leseportal
Wir haben ein Leseportal erstellt, das Lehrkräften bei der Entscheidung hilft, welche Lektüre sie in ihre Lehrpläne aufnehmen sollten. Die kuratierten Listen stammen aus öffentlichen Lehrplänen von Spitzenuniversitäten auf der ganzen Welt. Die Lektüre ist in Kategorien eingeteilt, um den Lehrkräften die Suche nach relevantem Material für ihre Kurse zu erleichtern.
Fragebogen zur Aufnahme von Studenten für das Google.org Cybersecurity Seminars Program

Ein Leitfaden zu Gleichstellung, Vielfalt und Integration (EDI) in der Cybersicherheitsausbildung

Eine Analyse der Bildungsprogramme für Cybersicherheit in Europa: Die wichtigsten Ergebnisse

Die Herausforderungen der KI-Erkennung im akademischen Bereich bewältigen
