Gesellschaft und Überwachung

Dieses Modul untersucht die Beziehung zwischen Gesellschaft und Überwachung und konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Überwachung von Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre und die bürgerlichen Freiheiten. Es diskutiert das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Privatsphäre, die Rolle der Überwachung in der Regierungsführung und Strafverfolgung sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen weit verbreiteter Überwachungspraktiken.

Portal > Cybersicherheit > Gesellschaft und Überwachung

Curriculum Builder

Cohen, Julie E. “Wozu Privatsphäre da ist.” Harvard Law Review 126, Nr. 7 (20. Mai 2013).

https://harvardlawreview.org/print/vol-126/what-privacy-is-for/

Braun, Ian. “Großbritanniens Smart-Meter-Programm: Eine Fallstudie zum Thema Privacy by Design.” International Review of Law, Computers & Technology 28, Nr. 2 (4. Mai 2014): 172–84.

https://doi.org/10.1080/13600869.2013.801580

Lessig, Lawrence. “Welche Dinge die Sprache regulieren: Cda 2.0 vs. Filterung.” Jurimetrics 38, Nr. 4 (1998): 629–70.

https://www.jstor.org/stable/29762575

Warren, Samuel D. und Louis D. Brandeis. “Das Recht auf Privatsphäre.” Harvard Law Review 4, Nr. 5 (15. Dezember 1890): 193–220.

https://doi.org/10.2307/1321160

Thank you for signing up to our newsletter!

Thank you! RSVP received for Cohen, Julie E. “Wozu Privatsphäre da ist.” Harvard Law Review 126, Nr. 7 (20. Mai 2013).

Thank you for applying! We will be in touch.

Apply for: Cohen, Julie E. “Wozu Privatsphäre da ist.” Harvard Law Review 126, Nr. 7 (20. Mai 2013).

Cohen, Julie E. “Wozu Privatsphäre da ist.” Harvard Law Review 126, Nr. 7 (20. Mai 2013).

Laden...

Laden…